Cavan Images - stock.adobe.com

Finanzamtszinsen sinken weiter

Nach den hohen Finanzamtszinsen des vergangenen Jahres erfolgt nun erneut eine Zinssenkung. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat mit Wirkung 12. 3. 2025 die Zinsen aufgrund des neu festgelegten Basiszinssatzes von 2,03% angepasst. 

Weiterlesen…
Bits and Splits - Fotolia.com

Geschäftsführerpflichten in turbulenten Zeiten

Es gibt immer mehr Firmenpleiten. Die Entscheidungsträger des Unternehmens sind hier besonders gefordert. Wer seine Geschäftsführerpflichten ernst nimmt und erfüllt, kann unangenehmen Haftungsfolgen entgehen.

Weiterlesen…
giojpg - Fotolia.com

Finanzamtszinsen sinken wieder

Seit langer Zeit gibt es erstmals wieder eine Senkung der Finanzamtszinsen. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat mit Wirkung 18. September 2024 den Basiszinssatz mit 3,03 % festgelegt.

Weiterlesen…
Farknot Architect - stock.adobe.com

8. August: Deadline zur Energiekostenpauschale 2

Noch bis 8. August 2024 12:00 Uhr können Klein- und KleinstunternehmerInnen eine Energiekostenpauschale in Höhe von 167,50 bis 2.685,00 Euro beantragen.

Weiterlesen…

Spitzenverdienerinnen und Spitzenverdiener müssen den Klimabonus 2024 versteuern

Ab einem Jahreseinkommen von 66.612 Euro muss der Klimabonus 2024 versteuert werden. Dies erfolgt automatisch mit der Veranlagung.

Weiterlesen…
Farknot Architect - stock.adobe.com

Energiekostenpauschale 2 beantragen

Seit 20. Juni 2024 können Klein- und KleinstunternehmerInnen neuerlich eine Energiekostenpauschale in Höhe von 167,50 bis 2.685,00 Euro beantragen.

Weiterlesen…
giojpg - Fotolia

Ab Juli saftige Stundungszinsen

Ab 1. Juli 2024 steigen Zinsen für Zahlungserleichterungen bei der Finanz von 5,88 auf 8,38 Prozent pro Jahr. Auch bereits bewilligte Anträge sind betroffen.

Weiterlesen…
Minerva Studio - Fotolia.com

Der Handwerkerbonus ist zurück

Holen Sie sich bis zu 3.500 Euro für Handwerkerleistungen in 2024 und 2025 zurück. Ab 15. Juli 2024 kann man beantragen.

Weiterlesen…
Zerbor - Fotolia.com

Letzte Corona-Hilfsgelder bis 1. April beantragen

Die Spätantragsrichtlinie regelt die Behandlung für jene Anträge, die nach dem 30. Juni 2022 eingereicht wurden. Frist dafür ist der 1.4.2024.

Weiterlesen…
giojpg - Fotolia.com

Weiterhin hohe Zinsen bei Finanz und Krankenkasse 2024

Schulden bei Finanz und Sozialversicherung sind weiterhin teuer.

Weiterlesen…
Austin Distel auf Unsplash

Kammerumlage der Wirtschaftskammer sinkt 2024

Die Pflichtbeiträge zur Wirtschaftskammer werden gesenkt. Sowohl Kammerumlage 1 als auch Kammerumlage 2 werden reduziert, die Grundumlage bleibt davon unberührt. Kammerumlage 1 (KU1) Unternehmen mit Gewerbeschein und einem Jahresumsatz von mindestens 150.000 Euro, sind zur Zahlung der KU1 verpflichtet. Die Basis bilden vereinfacht gesprochen die Vorsteuerbeträge; auf die Basis werden die Hebesätze zur Berechnung der …

Weiterlesen…
Zerbor - Fotolia.com

Die letzten Corona-Hilfsgelder werden ausbezahlt

Die Regierung hat eine „Spätantrags-Richtlinie“ beschlossen. Jene Anträge auf Ausfallsbonus III und Verlustersatz III, die aus rechtlichen Gründen von der COFAG immer noch nicht ausbezahlt werden konnten, sollen ab Mitte Dezember zur Auszahlung kommen.

Weiterlesen…
Zerbor - Fotolia.com

Corona-Förderungen: Chancen auf Auszahlung gestiegen

Verfassungsgerichtshof lehnt Cofag-Konstruktion ab, gibt aber ein Jahr Nachfrist zur Auszahlung. Wer noch immer auf eine Förderungsauszahlung wartet, darf wieder hoffen.

Weiterlesen…
pichetw - Fotolia.com

EBICS wird neuer E-Banking-Standard

Der neue europäische Standard zur Übertragung von Bankdaten heißt EBICS. Der bisherige MBS-Standard wird nicht mehr gewartet, was über kurz oder lang zu einem Sicherheitsthema führt.

Weiterlesen…
electriceye - stock.adobe.com

Anträge auf Energiekostenpauschale noch bis 30. November möglich

Klein- und Kleinstunternehmen können die Energiekostenpauschale in Höhe von 110 bis 2.475 Euro beantragen. Die Antragsfrist läuft noch bis 30.11.2023 18:00 Uhr.

Weiterlesen…
Sabine Ehrich

Energiekostenzuschuss für NPOs

Der aktuell aufgelegte EKZ 2 unterstützt Unternehmen und unternehmerisch tätige Bereiche von Vereinen und anderen Rechtsträgern. Achtung: Hier endet die Voranmeldefrist bereits am 2. November!

Weiterlesen…
electriceye - stock.adobe.com

Voranmeldung Energiekostenzuschuss II für die Förderungsperioden 01.01.2023 bis 30.6.2023 und 01.07.2023 bis 31.12.2023

Liebe KlientInnen, ab sofort können Sie sich über den aws Fördermanager für den Energiekostenzuschuss II bis 02.11.2023 voranmelden. Eine Voranmeldung ist für eine anschließende Antragstellung unbedingt erforderlich. Der Antragsstart ist für 09.11.2023 angesetzt. Alle wichtigen Informationen für die Voranmeldung fassen wir kurz zusammen: • Die Voranmeldung gilt für einen Antrag für den Zeitraum 01.01.2023 bis …

Weiterlesen…
electriceye - stock.adobe.com

Stromkosten-Ausgleich bis 30.9. beantragen

Um die Mehrbelastung der hohen Strompreise 2022 und damit verbunden die hohen Preise für CO2-Zertifikate abzufedern, gibt es den Stromkosten-Ausgleich. Hier werden vor allem Erzeugungsbetriebe mit hohem Stromverbrauch gefördert.

Weiterlesen…

Bei Corona-Hilfen kommt Fahrt auf

Viele Unternehmen warten nach wie vor auf die Auszahlung der beantragten Corona-Hilfen. Betroffen sind vor allem Anträge für den Verlustersatz III und den Ausfallsbonus März. Nun gab die EU grünes Licht.

Weiterlesen…
electriceye - stock.adobe.com

Anträge für Energiekostenpauschale ab sofort möglich

Ab sofort können Klein- und KleinstunternehmerInnen die Energiekostenpauschale in Höhe von 110 bis 2.475 Euro beantragen. Die Antragsfrist läuft noch bis 30.11.2023.

Weiterlesen…

Kapitalerträge ohne KESt-Abzug

Haben Sie Kapitaleinkünfte auf einem ausländischen Konto bzw. Depot oder zieht Ihr Broker keine Kapitalertragsteuer (KESt) ab?

Weiterlesen…
ColiN00B - pixabay.com

Los geht es mit der Energiekostenpauschale

Mitte Mai sollen Klein- und KleinstunternehmerInnen eine Energiekostenpauschale in Höhe von 110 bis 2.475 Euro beantragen können. Bisher sind nur wenige Eckdaten bekannt.

Weiterlesen…
electriceye - stock.adobe.com

Startschuss für weitere Energieförderungen

Für den weiteren Energiekostenzuschuss 1 ist eine Anmeldung seit 29. März möglich. Mit 17. April kommt auch eine Energiekostenpauschale für Kleinunternehmer.

Weiterlesen…
electriceye - stock.adobe.com

Energiekostenpauschale für Kleinunternehmen

Für Kleinst- und Kleinunternehmen wurde ein Pauschalfördermodell versprochen.

Weiterlesen…
electriceye - stock.adobe.com

Energiekostenzuschuss wird verlängert und erweitert

In einer Pressemeldung kündigte die Regierung eine Verlängerung des bestehenden Energiekostenzuschuss (EKZ 1) an. Außerdem wird es für das Jahr 2023 einen EKZ 2 geben.

Weiterlesen…
littlewolf1989 - adobe.stock.com

Energiespar-Förderung für Wiener Betriebe

Die Stadt Wien stellt Kleinbetrieben 10 Mio. Euro an Fördermitteln für Energiespar-Maßnahmen zur Verfügung. Auch andere Bundesländer bieten ähnliche Förderungen.

Weiterlesen…
pseudopixels - Fotolia

Neuerliche Warnung vor Cyberkriminellen

Sie wachsam. Cyberkriminelle nutzen die Hektik vor Weihnachten, um Nutzern Viren und Trojaner unterzujubeln oder persönliche Daten auszuspionieren.

Weiterlesen…
Alexander Raths - stock.adobe.com

Antragsphase beim Energiekostenzuschuss hat begonnen

Die Frist für die verpflichtende Voranmeldung endete am 28.11.2022. Nun beginnt die Antragsphase.

Weiterlesen…
Alexander Raths | AdobeStock

Energiekostenzuschuss – Update

Der Wettlauf um den Energiekostenzuschuss für Unternehmen hat mit 7. November bereits begonnen.

Weiterlesen…
ColiN00B - pixabay.com

Energiekostenzuschuss – Voranmeldung ab 7. November, Pauschalmodell ohne Voranmeldung

Der Wettlauf um den Energiekostenzuschuss für Unternehmen hat begonnen. Ab Montag, 7. November – Uhrzeit derzeit noch unbekannt – ist eine Voranmeldung möglich.

Weiterlesen…
ColiN00B - pixabay

Energiekostenzuschuss für Unternehmen

Die Abfederung der steil angestiegenen Energiepreise soll bis Jahresende für viele Unternehmen durch eine Förderung möglich werden.

Weiterlesen…
StockPhotoPro - AdobeStock

Erleichterungen bei Forschungsprämie

Die Forschungsprämie ersetzt 14 Prozent der Aufwendungen für Forschung und experimentelle Entwicklung. Nun wurden einige Bereiche für die Praxis wesentlich verbessert.

Weiterlesen…
wsf-f - stock.adobe.com

Verwahrungsentgelte bei Banken stoppen

Die Zinsen sind im Steigen, daher haben auch Verwahrungsentgelte und Negativzinsen ausgesorgt. Sprechen Sie umgehend mit Ihrer Bank.

Weiterlesen…
Steindi - stock.adobe.com

NPO-Unterstützungsfonds: Antrag für das 1. Quartal 2022 möglich

Der NPO-Fonds zur Unterstützung von Non-Profit-Organisationen wurde um das 1. Quartal 2022 verlängert.

Weiterlesen…
Bits and Splits - Fotolia.com

Entlastungspaket gegen Teuerung geschnürt

Neben dem Energiepaket wurde ein weiteres großes Entlastungspaket geschnürt. Teile des neuen Teuerungs-Entlastungspakets wurden bereits im Nationalrat beschlossen.

Weiterlesen…
stockphoto mania – stock.adobe.com

Reduzierte Steuervorauszahlungen für energiekostengeplagte Betriebe

Die hohen Energiekosten belasten viele österreichische Betriebe.

Weiterlesen…
Photospirit - pixabay

Erträge aus Kryptowährungen steuerpflichtig

Mit der ökosozialen Steuerreform werden ab 1. März 2022 die Erträge aus Kryptowährungen steuerpflichtig. Man unterscheidet zwischen Krypto-Alt- und Neuvermögen.

Weiterlesen…
PIXMatex | AdobeStock

Corona Hilfen im Lockdown 4

Aufgrund der neuerlichen COVID-19 Beschränkungen werden einige schon bekannte Unterstützungsinstrumente verlängert.

Weiterlesen…
PhotoGranary – stock.adobe.com

Härtefall-Fonds: Phase 3 gestartet

Der Härtefall-Fonds leistet einen Beitrag für Unternehmerinnen und Unternehmer zu ihren persönlichen Lebenshaltungskosten. Anträge für Juli, August, September sind bis 31. Oktober 2021 möglich.

Weiterlesen…

Corona-Unterstützungen werden nochmals verlängert

Auch wenn inzwischen das große Aufsperren begonnen hat, so sind einige Branchen nach wie vor auf Unterstützung angewiesen. Die einzelnen Maßnahmen weisen aber teilweise schärfere Eintrittskriterien auf. Folgende Verlängerungen sind geplant:

Weiterlesen…
Geld

Ausfallsbonus verbessert –mit ein paar Nachteilen

Durch Erhöhung im April und Ausweitung der Anspruchsberechtigten wird der Ausfallsbonus noch attraktiver. Für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer gibt es schlechte Nachrichten: Sie bekommen keine Ausfallsbonus.

Weiterlesen…
PhotoGranary – stock.adobe.com

Härtefall-Fonds verlängert und erhöht

Der Härtefallfons soll als rasche Akuthilfe für Unternehmerinnen und Unternehmer die Lebenserhaltungskosten in der Coronakrise abdecken. Mit der neuen Richtlinie wurde die Auszahlung erhöht und verlängert.

Weiterlesen…
wladimir1804 - Fotolia

Digitalisierung gefördert

Auf dem Weg in die digitale Zukunft gibt es wieder eine Reihe von Förderungen. Da heißt es schnell sein, da die Fördertöpfe begrenzt sind.

Weiterlesen…
gustavofrazao - stock.adobe.com

NPO-Fonds Verlängerung bis Juni geplant

Anträge auf Zuschüsse aus dem NPO-Unterstützungsfonds für das 4. Quartal 2020 sind nun endlich möglich. Eine nochmalige Verlängerung dieser Förderschiene für gemeinnützige Vereine auf das 1. Quartal 2021 ist geplant.

Weiterlesen…
Wirtschaftsagentur Wien

Coronakrise: Unterstützungsmaßnahmen für Wiener Betriebe

Die Wirtschaftsagentur Wien hat eine Liste mit allen Fördermaßnahmen zur Bewältigung der Coronakrise zusammengestellt.

Weiterlesen…
Romolo Tavani - stock.adobe.com

Für März gibt es doppelten Ausfallsbonus

Der Ausfallsbonus beträgt 15 Prozent nicht rückzahlbarer Bonus und 15 Prozent als Vorschuss auf den Fixkostenzuschuss. Für den März wurde der Bonus einmalig erhöht.

Weiterlesen…
Romolo Tavani - stock.adobe.com

Ausfallsbonus ab 40 Prozent Umsatzrückgang

Unternehmer können den Ausfallsbonus ab einem Umsatzentfall von mindestens 40 % beantragen. Der Antrag kann für November 2020 bis Juni 2021 gestellt werden. Die Verordnung hat Mitte Februar hat nun Klarheit über die Vorgangsweise gebracht.

Weiterlesen…
Bits and Splits - Fotolia.com

Lockdown-Umsatzersatz II unterstützt indirekt Betroffene

Der Umsatzersatz für indirekt betroffene Unternehmen hilft nun endlich auch Zulieferbetrieben. Aber nur, wenn das Unternehmen mindestens die Hälfte seines Umsatzes mit Unternehmen erzielt, die in direkt vom Lockdown betroffenen Branchen tätig sind.

Weiterlesen…
gustavofrazao - stock.adobe.com

NPO-Fonds Verlängerung geplant

Anträge auf Zuschüsse aus dem NPO-Unterstützungsfonds für das 4. Quartal 2020 sind nun endlich möglich. Eine nochmalige Verlängerung dieser Förderschiene für gemeinnützige Vereine auf das 1. Quartal 2021 ist geplant.

Weiterlesen…
Matthias Stolt - Fotolia

Fallen bei Investitionsprämie

Wer die Investitionsprämie nutzen möchte, muss bis 28. Februar 2021 den Antrag stellen. Dabei lauern aber einige Fallen, die teuer kommen können.

Weiterlesen…
Romolo Tavani - stock.adobe.com

Nun kommt der Ausfallsbonus

Es gibt wieder eine neue Liquiditätshilfe für coronageplagte Unternehmen: Der Ausfallsbonus löst ab Jänner den Umsatzersatz ab und gilt auch für nicht im Lockdown geschlossene Unternehmen.

Weiterlesen…
lucadp - stock.adobe.com

Schutzschirm für Veranstalter

Mit einem Fördertopf von 300 Mio. Euro will die Bundesregierung Planungssicherheit für Veranstaltungen bis Ende 2022 ermöglichen. Anträge können bereits gestellt werden, obwohl die Richtlinie erst als Entwurf vorliegt.

Weiterlesen…
gustavofrazao - stock.adobe.com

NPO-Fonds und Lockdown-Zuschuss für das 4. Quartal 2020

Der NPO Fonds zur Unterstützung von Non-Profit-Organisationen wurde für das 4. Quartal 2020 verlängert. Ab Mitte Februar (KW7) kann ein Antrag gestellt werden.

Weiterlesen…
grandeduc - Fotolia.com

Wer profitiert vom Verlustersatz?

Seit 16.12.2020 gibt es eine weitere Covid-19-Maßnahme für betroffene Betriebe: den Verlustersatz.

Der Verlustersatz ist eine Parallelmaßnahme zum Fixkostenzuschuss Phase II. Von Umsatzausfällen betroffene Unternehmer müssen sich zwischen dem Fixkostenzuschuss 800.000 und dem Verlustersatz entscheiden.

Weiterlesen…
Bits and Splits - Fotolia.com

Umsatzersatz: max. 50 Prozent für Dezember 2020

Österreich wechselt derzeit zwischen weichen und harten Lockdowns mit Hilfsstellungen in Form des Umsatzersatzes für direkt betroffene Branchen. Wichtig: Die nächste Antragsfrist endet am 20. Jänner 2021.

Weiterlesen…
Matthias Stolt – stock.adobe.com

Investitionsprämie: Planen und bestellen Sie rechtzeitig

Die aws-Investitionsprämie bringt 7 bzw. 14 % der Investitionen als nicht rückzahlbaren Barzuschuss. Der Antrag und erste Maßnahmen müssen allerdings bis Ende Februar 2021 gesetzt werden.

Weiterlesen…
Bits and Splits - Fotolia.com

Lockdown-Umsatzersatz ausgeweitet –  Antragsfrist 15.12.2020

Die Regelung für den Umsatzersatz wurde ausgeweitet. Es sind einerseits jene Branchen antragsberechtigt, die bereits seit 03.11.2020 vom Betretungsverbot betroffen waren (wie z.B.: Gastronomie, Veranstalter, etc.) und andererseits jene Branchen die seit dem „harten“ Lockdown mit 17.11.2020 zusperren mussten (Einzelhandel, Friseure, etc.). Wichtig Antragstellung Die Frist für die Antragstellung endet für alle am 15.12.2020. Die …

Weiterlesen…
TheRenderFish – stock.adobe.com

Fixkostenzuschuss 800.000

Aus dem Fixkostenzuschuss Phase II wurde vorerst der Fixkostenzuschuss 800.000 (800.000 EUR ist die Beihilfen-Maximalsumme). In weiterer Folge soll noch ein Fixkostenzuschuss 3 Mio. kombinierbar sein – an dessen Umsetzung wird noch gearbeitet. Förderzeitraum Der Fixkostenzuschuss 800.000 kann für bis zu zehn Betrachtungszeiträume gewählt werden:             16.-30. September 2020             Oktober 2020             November 2020             Dezember …

Weiterlesen…
BillionPhotos.com - Fotolia.com

Praxistipp für die COVID-19-Investitionsprämie

Lassen Sie sich für Ihre Investitionen einzelne Rechnungen geben, sonst könnten Sie bei der Investitionsprämie durch die Finger schauen! Investitionen ins betriebsnotwendige Anlagevermögen können noch bis 28. Februar 2021 mit der Investitionsprämie belohnt werden, wir haben über die Eckdaten bereits berichtet. Achten Sie für jede einzelne Investitionen auf eine EIGENE RECHNUNG! Jede Rechnung muss eindeutig …

Weiterlesen…
gustavofrazao - stock.adobe.com

Kein Lockdown-Umsatzersatz für viele NPOs

Obwohl viele gemeinnützige Einrichtungen von den behördlichen Betretungsverboten seit November 2020 betroffen sind, gibt es keine Unterstützung aus dem Lockdown-Umsatzersatz Topf. Hilfe soll es 2021 aus dem NPO – Unterstützungsfonds geben. Nur Vereine, die unternehmerisch tätig und umsatzsteuerpflichtig sind und eine entsprechende Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) abgeben, können Unterstützung aus dem Lockdown-Umsatzersatz beantragen. Diese Vereine verfügen über …

Weiterlesen…
Matthias Stolt – stock.adobe.com

Überprüfung von Corona-Förderungen

Um Missbrauch bei Corona-Förderungen zu vermeiden, überprüft die Finanz, ob alle Förderkriterien eingehalten wurden. Zu Unrecht in Anspruch genommene Förderungen sind zurückzuzahlen – außerdem winken Strafen.

Weiterlesen…