Танюша Коновал - stock.adobe.com

Incoterms regeln Zolllast bei US-Geschäften

Ob der Verkäufer oder der Käufer den Zoll trägt, regelt der Kaufvertrag. Im internationalen Handel werden dafür zumeist die International Commercial Terms – kurz Incoterms – verwendet. Nur bei einem Incoterm trägt der Verkäufer auch den Zoll.

Weiterlesen…
Zerbor - Fotolia.com

Großprojekt Budgetsanierung: Regierung plant tiefgreifende Steuermaßnahmen

Zur Sanierung des Staatshaushaltes hat die Regierung im Bereich Steuern gleich drei umfangreiche Gesetze auf den Weg geschickt. Wir geben einen Überblick:

Weiterlesen…
Norma Mortenson - Pexels

Aus für NoVA auf Klein-Lkw

Die NoVA für Fahrzeuge der Klasse N1 (Klein-Lkw) wird mit 1. Juli 2025 abgeschafft. Mit dem NoVA-Aus für Kleintransporter wird der Zustand vor der Einführung der NoVA für N1-Fahrzeuge im Jahr 2021 wiederhergestellt.

Weiterlesen…
ra2 studio - Fotolia

Direkte Zustellung durch das Finanzamt

Trotz Zustellvollmacht gegenüber Ihrer Steuerberatungskanzlei darf die Finanz bestimmte Schriftstücke an Sie, als „Kundin oder Kunde“ des Finanzamtes, direkt zustellen.

Weiterlesen…
pham - stock.adobe.com

Regierungsprogramm und Mittelstandspaket

Aus dem Regierungsprogramm wurden bereits erste Maßnahmen beschlossen. Zusätzlich wurde mit 12. 3. 2025 im Ministerrat ein Mittelstandspaket beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten.

Weiterlesen…

Highlights Regierungsprogramm

Das langersehnte Regierungsprogramm wurde unter dem Motto „Jetzt das Richtige tun“ veröffentlicht. Während bereits in den ersten Wochen erste Maßnahmen beschlossen werden konnten, sorgt das eine oder andere Vorhaben noch für Unklarheiten.

Weiterlesen…
Zerbor - Fotolia.com

Verstärkte Prüfung von Corona-Zuschüssen

Mit 01.08.2024 hat der Bund und damit die Finanz die Agenden der COFAG (COVID-19-Finanzierungsagentur des Bundes GmbH) übernommen. Nun wird verstärkt geprüft.

Weiterlesen…
Olichel - pixabay .com

Kapitalvermögen: Einheitliches Steuerreporting ab 2025

Die neue Steuerreporting-Verordnung, erlassen im Juli 2024, sorgt für klare Verhältnisse bei der steuerlichen Erfassung von Einkünften aus Kapitalvermögen.

Weiterlesen…
Mediteraneo – stock.adobe.com

Pflegeheimkosten steuerlich absetzen: So geht‘s

Die Unterbringung in einem Pflegeheim kann für viele Menschen eine große finanzielle Herausforderung sein. Oft können die Bewohner diese Kosten nicht selbst tragen, sodass auch Angehörige einspringen müssen.

Weiterlesen…
Peggy und Marco Lachmann-Anke - pixabay.com

Aktuelle Werte ab 01.01.2025 auf einen Blick

Aktuelle Werte ab 01.01.2025 auf einen Blick

Weiterlesen…
Gina Sanders - Fotolia.com

Tipps zum Jahresende 2024 für Unternehmer:innen

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:

Weiterlesen…
K.-U. Häßler - stock.adobe.com

Tipps zum Jahresende 2024 für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:

Weiterlesen…
Engin Akyurt - pixabay.com

Neuigkeiten zur Kilometergeldverordnung ab 2025

Nach 16 Jahren ohne Anpassung wird das amtliche Kilometergeld ab dem 1. Jänner 2025 endlich aktualisiert. Die Erhöhung betrifft alle Fahrzeugarten – von PKW über Motorräder bis hin zu Fahrrädern – und stellt eine deutliche Verbesserung dar.

Weiterlesen…
Olichel - pixabay .com

Digitale KESt-Befreiungserklärung ab 2025

In Österreich wird auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden etc. die Kapitalertragssteuer (KESt) erhoben. Diese Steuer wird direkt von den Banken einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.

Weiterlesen…
ajlatan - stock.adobe.com

Tipps zum Jahresende 2024 für alle

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:

Weiterlesen…
New Africa - stock.adobe.com

Kundengeschenke und Spenden 2024

Spenden statt schenken wird auch bei Unternehmen immer beliebter. Doch egal wofür Sie sich entscheiden – hier finden Sie die steuerlichen Rahmenbedingungen.

Weiterlesen…
Cavan Images - stock.adobe.com

Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2023

Ab 1. Oktober laufen wieder Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen:

Weiterlesen…
November

Steuerliche Erleichterungen für Hochwasseropfer 2024

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) bietet Betroffenen der aktuellen Hochwasserkatastrophen steuerliche Unterstützung. Ob eine verspätete Offenlegung der Jahresabschlüsse beim Firmenbuch straffrei bleibt, kann nur im Einzelfall geklärt werden.

Weiterlesen…
Africa Studios - Fotolia.com

Steuervorauszahlungen 2024 bis 30. September herabsetzen

Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen.

Weiterlesen…
Romolo Tavani - Fotolia

Hauptwohnsitz nur bis 1.000 Quadratmeter befreit

Die Hauptwohnsitzbefreiung stellt eine private Veräußerung von Immobilien steuerfrei. Laut Verwaltungsgerichtshof (VwGH) sind allerdings nur 1.000 Quadratmeter Grund und Boden befreit. Darüber hinaus fällt 30 % Immobilien-Ertragsteuer an.

Weiterlesen…
wifesun - stock.adobe.com

Vorschau 2025: Kalte Progression und andere Steuerentlastungen

Inzwischen jährt sich die Anpassungen der Steuerstufen an die Inflation zum dritten Mal.

Weiterlesen…
November

Wer vom Hochwasser betroffen ist, braucht unbürokratische Hilfe

Auch heuer wieder führen Unwetter und Starkregenfälle zu Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Muren.

Weiterlesen…
geralt - pixabay.com

Entschädigung für Wahlbeisitzer steuerfrei

Rechtzeitig zum Superwahljahr 2024 wurden Vergütungen für die Tätigkeit am Wahltag steuerfrei gestellt. Es gelten allerdings Obergrenzen.

Weiterlesen…
Torbz - Fotolia.com

Ausländische Kapitalerträge hinterzogen

Das Bundesfinanzgericht fällte im September 2023 ein hartes Urteil für nicht versteuerte Zinsen aus der Schweiz: Verjährung setzt erst nach 10 Jahren ein, weil das Gericht von Abgabenhinterziehung ausging.

Weiterlesen…

Last call for IFB und GFB 2023

Wer heuer noch Steuern sparen will, dem sei der Investitionsfreibetrag (IFB) und der investitionsbedingte Gewinnfreibetrag (inv. GFB) nochmal ans Herz gelegt.

Weiterlesen…
ajlatan - lovedia.com - stock.adobe.com

Tipps zum Jahresende 2023 für alle

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:

Weiterlesen…
Gina Sanders - Fotolia.com

Tipps zum Jahresende 2023 für Unternehmer:innen

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:

Weiterlesen…
K.-U. Häßler - stock.adobe.com

Tipps zum Jahresende 2023 für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:

Weiterlesen…
New Africa - stock.adobe.com

Kundengeschenke oder Spenden 2023

Spenden statt schenken wird auch bei Unternehmen immer beliebter. Doch egal wofür Sie sich entscheiden – hier finden Sie die steuerlichen Rahmenbedingungen.

Weiterlesen…
wifesun - stock.adobe.com

Abschaffung der kalten Progression gleicht 2024 Inflation aus

Die Anpassungen der Steuerstufen an die Inflation geht in Runde zwei. 2024 werden wieder die Steuerstufen und wichtige Steuergrenzen angehoben, wodurch sich die Steuerlast reduziert.

Weiterlesen…
Torbz - Fotolia.com

Selbstanzeige bei Kapitalerträgen

Falls Sie ein Ergänzungsersuchen vom Finanzamt für ausländische Kapitaleinkünfte erhalten, kann eine Selbstanzeige in bestimmten Fällen noch zu Straffreiheit führen.

Weiterlesen…
Jürgen Fälchle – Fotolia.com

Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2023

Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag: Handeln Sie noch vor dem 31.12.!

Weiterlesen…

Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2022

Ab 1. Oktober laufen wieder Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen:

Weiterlesen…

Hochwasserkatastrophe

Aus leider aktuellem Anlass fassen wir die geltenden steuerlichen Erleichterungen für Hochwasser-Betroffene zusammen.

Weiterlesen…
Africa Studios - Fotolia.com

Steuervorauszahlungen 2023 bis 30. September herabsetzen

Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen.

Weiterlesen…
Drazen - stock.adobe.com

Öffi-Ticket für Selbständige

Eine interessante Steuersparmöglichkeit für Selbständige ist das Pauschale für Öffi-Tickets. Diese gibt es ab 2022 und ist insbesondere für jene eine sinnvolle Option, die ihre Betriebsausgaben pauschalieren.

Weiterlesen…
Africa Studio – stock.adobe.com

Ab 2023: Umsatzgrenze für Kleinunternehmerpauschalierung steigt auf 40.000 Euro

Die Pauschalierung erleichtert Kleinunternehmen die Administration und bietet eine interessante Steuersparmöglichkeit. 2023 steigt die Umsatzgrenze von 35.000 auf 40.000 Euro.

Weiterlesen…
giojpg - Fotolia.com

Zinsen bei Finanz und Krankenkasse wieder gestiegen

Mit den Zinsen geht es weiterhin hinauf. Daher hat die Finanz zum vierten Mal in diesem Jahr alle Zinsen der Bundesabgabenordnung angehoben.

Weiterlesen…
AKhodi – stock.adobe.com

Die neuen Steuerwerte 2023 senken Lohn- und Einkommensteuer

Mit der Abschaffung der kalten Progression und der Senkung der mittleren Steuersätze bleibt mehr Netto vom Brutto. Wir haben gerechnet.

Weiterlesen…
Steindi - stock.adobe.com

Nun fix: Sport-PRAE wird signifikant erhöht

Die angekündigte PRAE-Erhöhung ab 1.1.2023 ist nun im Parlament beschlossen worden. Damit soll der Amateur- und Breitensport gefördert werden.

Weiterlesen…
Steindi - stock.adobe.com

Sport-PRAE wird signifikant erhöht

Sportminister Kogler und Finanzminister Brunner kündigen PRAE-Erhöhung ab 1.1.2023 an.

Weiterlesen…
ajlatan - lovedia.com - stock.adobe.com

Tipps zum Jahresende 2022 für alle

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:

Weiterlesen…
Gina Sanders - Fotolia.com

Tipps zum Jahresende 2022 für UnternehmerInnen

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:

Weiterlesen…
K.-U. Häßler - stock.adobe.com

Tipps zum Jahresende 2022 für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:

Weiterlesen…
giojpg - Fotolia.com

Finanzamtszinsen steigen weiter

Nun hat auch die Finanz abermals auf die steigenden Zinsen reagiert und erhöht nun zum dritten Mal in diesem Jahr alle Zinsen der Bundesabgabenordnung.

Weiterlesen…
New Africa - stock.adobe.com

Kundengeschenke oder Spenden

Spenden statt schenken wird auch bei Unternehmen immer beliebter. Doch egal wofür Sie sich entscheiden – hier finden Sie die steuerlichen Rahmenbedingungen.

Weiterlesen…
Jürgen Fälchle – Fotolia.com

Denken Sie rechtzeitig an den Gewinnfreibetrag 2022

Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag: Handeln Sie noch vor dem 31.12.!

Weiterlesen…
Tumisu - pixabay.com

Videokonferenz bei Betriebsprüfung

Auch im Abgabenrecht sind neue Technologien „gekommen um zu bleiben“.

Weiterlesen…
Wanja Jacob - stock.adobe.com

Selbständig neben Studium

Wer neben dem Studium selbständig dazuverdient, sollte die Zuverdienstgrenzen beachten.

Weiterlesen…
giojpg - Fotolia.com

Zinsen für Steuernachzahlungen aus 2021

Ab 1. Oktober laufen wieder Zinsen für Nachzahlungen aus dem Vorjahr. So vermeiden Sie Zinsen:

Weiterlesen…
Africa Studios - Fotolia.com

Steuervorauszahlungen 2022 bis 30. September herabsetzen

Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen.

Weiterlesen…
stokkete - stock.adobe.com

Abschaffung kalte Progression

Für die versprochene Abschaffung der sogenannten kalten Progression liegt nun ein Gesetzesentwurf vor. Die angepassten Tarifstufen sollen bereits für 2023 gelten.

Weiterlesen…
Drazen - stock.adobe.com

Öffi-Ticket als Betriebsausgabe

Im Juli wurde eine Erleichterung für das Absetzen von Wochen-, Monats- und Jahreskarten beschlossen. Ab 2022 können 50 Prozent der Kosten steuerlich geltend gemacht werden, wenn das Öffi-Ticket auch betrieblich genutzt wird.

Weiterlesen…

Das Abgabenänderungsgesetz 2022 bringt einige Erleichterungen

An die Tragweite der ökosozialen Steuerreform 2022 kommt das neue Gesetz nicht heran, doch es sind ein paar nicht unwesentliche Änderungen geplant.

Weiterlesen…
Myimagine - Fotolia

Der Investitionsfreibetrag kommt wieder

Wer hätte gedacht, dass nach über 20 Jahren der Investitionsfreibetrag (IFB) wieder eingeführt wird.

Weiterlesen…
Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Die steuerlichen Konsequenzen einer Photovoltaik-Anlage

Die Energiekrise lässt die Nachfrage nach alternativen Energieformen steigen. Bei Photovoltaik muss man steuerlich einiges beachten.

Weiterlesen…
visiblework - pixabay

Steuerliche Begünstigung für außergerichtliche Unternehmenssanierungen

Bisher waren Sanierungsgewinne per Gesetz nur dann begünstigt, wenn sie infolge eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens entstanden sind. Nun gilt die Steuererleichterung rückwirkend ab 2021 auch für außergerichtliche Sanierungen.

Weiterlesen…
Michael_Fotofeund - pixabay

Ukraine-Hilfen steuerlich absetzen

Der Ukraine-Krieg hat eine ungeheure Hilfsbereitschaft in Österreich ausgelöst. Unternehmen und Private können ihre Spenden von der Steuer absetzen, wenn ein paar Regeln eingehalten werden.

Weiterlesen…
© pixabay - succo

COVID-Strafe führt zu Rückforderung von Beihilfen

Eine verpflichtende Rückzahlung von COVID Beihilfen besteht für Unternehmen, die eine rechtskräftige COVID Verwaltungsstrafe verhängt bekommen. Sogar eine automatische Meldung der Behörden an die COFAG ist dazu vorgesehen.

Weiterlesen…
Myimagine - Fotolia

Steuerreform: Das gilt bereits 2022

Die Ökosoziale Steuerreform führt sukzessive zu Steuererleichterungen und Ökologisierung. Wir bringen eine Übersicht über die wichtigsten steuerlichen Änderungen, die bereits im Jahr 2022 in Kraft treten: 1. Absenkung der zweiten Stufe der Einkommensteuer und Lohnsteuer Die zweite Tarifstufe wird ab 1.7.2022 von 35 auf 30 Prozent abgesenkt. Damit man in einem Kalenderjahr unterschiedliche Steuersätze vermeidet, …

Weiterlesen…
Bits and Splits - Fotolia.com

Steuerliche Zahlungserleichterungen für Lockdown 4

Im Finanzausschuss vom 30.11.2021 wurde eine Reihe von Zahlungserleichterungen zur Unterstützung im aktuellen Lockdown beschlossen.

Weiterlesen…
ajlatan - lovedia.com - stock.adobe.com

Tipps zum Jahresende 2021 für alle

Steuertipps zum Jahresende 2021: Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt.

Weiterlesen…

Tipps zum Jahresende 2021 für UnternehmerInnen

Steuertipps zum Jahresende 2021: Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt.

Weiterlesen…

Tipps zum Jahresende 2021 Arbeitgeber/Arbeitnehmer

Steuertipps zum Jahresende 2021: Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt.

Weiterlesen…
Myimagine - Fotolia

Ökosoziale Steuerreform bringt Entlastungen und Belastungen

Die Ökosoziale Steuerreform ist auf Kurs. Erste Maßnahmen sollen bereits Anfang 2022 gelten. Der Begutachtungsentwurf aus den betroffenen Ministerien liegt bereits vor. Wir geben einen Überblick über die steuerlichen Maßnahmen:

Weiterlesen…
Botamochy - Fotolia

Kundengeschenke 2021

Wer bei seinen Kundenpräsenten heuer besonders auf die regionale Herkunft schaut, stärkt die heimische Wirtschaft. Als Geschenkgeber muss man allerdings die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten.

Weiterlesen…
Jürgen Fälchle – Fotolia.com

Investieren lohnt sich 2021: Steuerzuckerln für Investition

Auch im zweiten Pandemiejahr werden Investieren gefördert. Wir geben eine Übersicht:

Weiterlesen…
giojpg - Fotolia.com

Zinsen für Steuergutschriften aus 2020

Ab 1. Oktober laufen wieder Anspruchszinsen. Aufgrund von Corona gibt es heuer keine Zinsen auf Steuernachzahlungen aus 2020, wohl aber für Gutschriften.

Weiterlesen…
Bits and Splits - Fotolia.com

Steuer 2021 bis 30. September herabsetzen

Wer zu viel an Einkommen- oder Körperschaftsteuer vorauszahlt, kann bis Ende September einen Herabsetzungsantrag stellen.

Weiterlesen…
Wolfilser - stock.adobe.com

Zinsen für Ratenzahlungen beachten

Auch wenn es nach wie vor relativ einfach ist, einen Zahlungsaufschub oder Raten zu vereinbaren, so verlangen doch alle Behörden wieder Zinsen. Und das zum Teil recht unterschiedlich.

Weiterlesen…

Tipps zum Jahresende 2020 für UnternehmerInnen

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:   Abschreibung und Investitionsprämie ausnutzen Für Investitionen können Sie eine Halbjahres-AfA (Absetzung für Abnutzung) bzw. für Investitionen seit 1.7.2020 auch eine degressive Abschreibung absetzen, wenn das Anlagegut noch vor Jahresende in Betrieb genommen wird. Zusätzlich besteht für Investitionen seit …

Weiterlesen…

Tipps zum Jahresende 2020 Arbeitgeber/Arbeitnehmer

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt: Jahressechstel mit 6 Prozent Lohnsteuer optimieren Wenn Sie unregelmäßige Bezüge bekommen (z.B. für Überstunden, Nachtarbeit, Schmutz, Erschwernis, Gefahr) oder wenn der Sachbezug nur zwölf Mal verrechnet wird, dann wird das Jahressechstel nicht optimal ausgenutzt. Tipp: Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter …

Weiterlesen…
ajlatan - lovedia.com - stock.adobe.com

Tipps zum Jahresende 2020 für alle

Wie jedes Jahr haben wir eine Liste mit den besten Tipps zum Jahresende für Sie zusammengestellt:   Schenkungsmeldung nicht vergessen Weihnachten ist das Fest des Schenkens. Man zahlt zwar keine Schenkungssteuer mehr, muss aber wertvolle Geschenke dem Finanzamt melden. Nahe Angehörige müssen melden, wenn sie mehr als 50.000 Euro innerhalb eines Jahres schenken. Bei Fremden …

Weiterlesen…
Botamochy - Fotolia

Kleine Geschenke stärken Wirtschaft und Kundenbindung

Wer bei seinen Kundenpräsenten heuer besonders auf die regionale Herkunft schaut, stärkt die heimische Wirtschaft. Als Geschenkgeber muss man allerdings die Regelungen in der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie in der Umsatzsteuer beachten.

Weiterlesen…
Alexander.Shelegov – stock.adobe.com

Steuergutschrift aufgrund Covid-19-Verlustes kann sofort ausbezahlt werden

Das extra für Covid-19-Verluste geschaffene Instrument des Verlustrücktrags soll unterschiedlich hohe Gewinne glätten, zu einer schnellen Steuergutschrift führen und so die Liquidität von Corona-geplagten Unternehmen sichern. Verlustrücktrag versus Verlustvortrag Ohne die Spezialregelung des Verlustrücktrags wäre ein Verlust 2020 erst in den Folgejahren als Verlustvortrag absetzbar. Damit müsste man zumindest auf die Veranlagung 2021 warten und …

Weiterlesen…
Monster Ztudio stock.adobe.com

Neue Abschreibungsmöglichkeit macht Investitionen attraktiv

Durch die degressive Absetzung für Abnutzung (AfA) kann man zu Beginn der Anschaffung eine Steuerentlastung nutzen. Dieses Liquiditätszuckerl soll Investitionen fördern. Anstelle der linearen Absetzung für Abnutzung (AfA) kann man seit 1.7.2020 eine degressive Afa wählen. Dabei kann im ersten Jahr der Abschreibungsprozentsatz bis zu 30 Prozent betragen. Der gewählte Prozentsatz wird in den Folgejahren …

Weiterlesen…